Case #3 | | Drucken | |
IDEENGENERATOR ZUR UNTERNEHMESGRÜNDUNGHERAUSFORDERUNGAus dem typischen Berufsbildern des eigenen Studiengangs ausbrechen, in interdisziplinären Teams arbeiten, neue Ideen zulassen und versuchen, sie in Konzepte zu übertragen, die in eine Unternehmensgründung münden können. Die Wahl des Studienfachs scheint den eigene Lebensweg oftmals klar vorzugeben - dabei gibt es zahlreiche unentdeckte Nischen, neue Geschäftsfelder und Produkte, die gebraucht werden und die mit dem eigenen Startup Realität werden können. Selbstständigkeit bedeutet nicht immer nur ein Risiko, sondern ist auch eine große Chance - wenn Idee und Leidenschaft stimmen. Wie kann aus einer Gruppe von Studierenden also eine Gruppe von motivierten potenziellen Unternehmensgründern werden? WAS WIR GETAN HABENMit einer Gruppe von über 20 Studierenden der unterschiedlichsten Fachrichtungen haben wir den Design Thinking Prozess durchlaufen - vom Verstehen und Beobachten über die Definition des Standpunkts und der Ideengenerierung bishin zum Prototypen-Bau und Testen. In Kleingruppen haben die Studierenden unterschiedliche Ideen entwickelt, die sie danach in einer Gründungsförderung in die Realität umsetzen könnten. 1. METHODENKOMPETENZ: Neben der Visualisierung werden Präsentations-, Brainstorming- und Interviewtechniken vermittelt und erprobt. Was sagen die Teilnehmer:„Der Perspektivwechsel von akademischem Blick auf das Ideeentwicklung auf sehr spielerische und praktische Weise war sehr interessant!“ |